Vor- und Nachteile von Kunstfaser
Share
Vintage Kleidung stellt eine nachhaltige Alternative zu neuen Kleidungsstücken dar, da sie bereits vorhanden sind. Da viele Vintage Stücke jedoch ganz oder teilweise aus Kunstfasern sind, stellt sich einem da natürlich igendwann die Frage, wie nachhaltig das eigentlich ist oder ketzerisch formuliert: Ist Polyester wirklich des Teufels?
Kunstfasern sind heute aus der Modeindustrie nicht mehr wegzudenken. Sie haben einige Vorteile. So sind sie preiswert, bieten eine grosse Auswahl an Farben und Mustern, sind pflegeleicht sowie schnell trocknend. Bügeln muss man die nicht, was schon recht cool ist! Und aus der Waschmaschine gleich in den Ausgang? Easy möglich mit Kunstfaser!
Allerdings haben Kunstfasern auch Nachteile. Sie können sich statisch aufladen und sind nicht so atmungsaktiv wie natürliche Fasern, wie z.B. Baumwolle oder Seide. Das kann natürlich im Sommer doof sein, je nachdem, wie stark man schwitzt bzw. wo man sich hauptsächlich aufhält. Im klimatisierten Büro? Easy! Am heissen Strand? Eher nicht! Darüber hinaus sind Kunstfasern nicht biologisch abbaubar.
Welche Vor- und Nachteile man wie stark gewichtet, entscheidet schlussendlich jeder selbst und es kommt vermutlich auch auf das einzelne Kleidungsstück an.
Nicht biologisch abbaubar klingt aber schon auch doof! Wenn Du Dich dafür entscheidest, Vintage Kleidungsstücke aus synthetischen Fasern zu kaufen, gibst Du ihnen damit ein zweites Leben, was die Umwelt schont. Die Kleidung aus Kunstfaser solltest Du jedoch, wie auch Kleidung aus anderen Materialien, gut pflegen, damit Du möglichst lange Freude daran hast, und schliesslich am ihrem Lebensende recyclen.
Eine Organisation, die sich auf das Recycling von Textilien spezialisiert hat, ist Texaid. Sie sammeln Kleidungsstücke in der ganzen Schweiz und sortieren sie nach Wiederverwendbarkeit oder Recyclingfähigkeit. Einige der Kleidungsstücke werden dann als Secondhand Ware verkauft, während andere recycelt werden.
Bereits bestehende Kunstfasern sind daher meines Erachtens auch nicht des Teufels. Eine fachgerechte Entsorgung sollte durchaus für alle einfach machbar sein.
Nebst der Nachhaltigkeit sollte immer auch im Auge behalten werden, wie ethisch die Kleidungsstücke, die wir tragen, produziert wurden. Aber das ist ein Thema für einen anderen Blog-Beitrag!
In diesem Sinne, seid lieb gegrüsst, Eure Kate <3