Was bedeutet "Fat Lava" in der Keramik?

"Fat Lava" hört man immer mal wieder. Aber was bedeuet das eigentlich?

"Fat Lava" ist ein Begriff, der in der Keramikwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von vulkanischer Glasur zu beschreiben, die in den 1960er und 1970er Jahren populär war. Der Begriff "Fat Lava" stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "dicke Lava".

Fat Lava-Glasur zeichnet sich durch ihre dicke, texturierte und reliefartige Oberfläche aus. Sie erinnert an fliessende Lavaströme, die aufgrund ihrer Dicke und Fülle eine dreidimensionale und plastische Wirkung erzeugen. Die Glasur ist oft in kräftigen und leuchtenden Farben gehalten, wie beispielsweise Orange, Braun, Rot oder Gelb, und kann verschiedene Muster oder Verläufe aufweisen.

Die Fat Lava-Glasur wurde vor allem bei Keramikobjekten wie Vasen, Schalen und Skulpturen verwendet. Besonders bekannt und beliebt war sie in Westdeutschland, wo zahlreiche Keramikmanufakturen wie Scheurich, Roth, Carstens, Ruscha und viele andere diese Technik anwandten. Die Keramikobjekte mit Fat Lava-Glasur haben einen ausgeprägten retro-modernen Stil und sind heute bei Sammlern und Liebhabern von Vintage-Keramik sehr gefragt.

Lust bekommen, auch so ein cooles piece zuhause zu haben? Kein Problem, schau gerne in meinem Shop unter "Home" und dort unter "Vasen" nach. Da findest Du bestimmt das passende piece, das deine Deko auf ein neues Level hebt!

Seid lieb gegrüsst, Eure Kate <3

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.