Was war in den 70ern modemässig angesagt? (Gastbeitrag von sophievintage8)

Wenn ich gefragt werde, was für mich typisch 70er Jahre ist, denke ich spontan an orange, an Schlaghosen, Plateausohlen, wilde Muster und ausgefallene Kleider. Mittlerweile bin ich mir bewusst, dass sich Modeströmungen nicht an exakte Jahreszahlen halten und Trends nicht mit dem Beginn eines neuen Jahrzehnts geboren werden und zum Ende des Jahrzehnts wieder verschwinden. Mode entwickelt sich, Trends greifen ineinander über oder stehen sich auch plötzlich diamentral gegenüber.
 
Die frühen 70er Jahre waren geprägt vom Hippie-Chic der späten 60er Jahre: fliessende Kleider, lange Haare, psychedelische Muster, Batik und verschiedene ethische Einflüsse. Eine Ikone dieser Zeit war Jane Birkin, die mit ihrer lockeren und natürlichen Schönheit den Zeitgeist perfekt verkörperte.
 
Anfang der 70er Jahre prägten Band wie T-Rex mit Frontamann Marc Bolan, Queen, the Sweet oder David Bowie mit seiner Kunstfigur Ziggie Stardust die Ära des Glamrocks. Theatralik und Extravaganz spiegeln sich in ihren ausgefallenen, bunten und glitzernden Kostümen wider.
 
Mitte der 70er Jahre scheint die Zeit des Hippi-Chics endgültig vorbei zu sein. Dafür kommen Disco-Fever und Punk-Attitüde auf. Beide Bewegungen prägen auch die frühen 80er Jahre mit. Disco setzt auf auffällige Outfits, schimmernde Anzüge, Pailletten und Satin. Der Kultfilm Saturday Night Fever von 1977 mit dem Soundtrack der BeeGees und John Travolta in der Hauptrolle setzt dem Trend ein Denkmal.
 
Die Antithese zu Disco, Glamrock und Hippie-Chic? Punk! 1971 eröffnete Queen of Punk, Vivienne Westwood, zusammen mit Malcolm McLaren ihr erstes Geschäft. Die Band Sex Pistols, deren Manager McLaren war, hatte 1975 ihren ersten offiziellen Auftritt. Bereits 1978 löste sich die Band um John "Johnny Rotten" Lydon und Sid Vicous allerdings wieder auf. Zum rebellischen Punk gehörten zerrissene Kleidungsstücke, Nieten, Lederjacken, provokante Accessoires wie Sicherheitsnadeln in den Ohren.
 
Nicht zuletzt möchte ich auf ein persönliches 70er-Highlight hinweisen: Die Ausstellung Visiona II des dänischen Designers Verner Panton. Der Chemiekonzern Bayer mietete jeweils während der Kölner Möbelmesse ein Ausflugsschiff, welches von bekannten Designern in einen temporären Ausstellungsraum zum Thema "Wohnen heute" umgewandelt wurde. Einige der speziell für diese Präsentation entstandenen Möbel, Leuchten, Wandverkleidungen und Textilien sind später in abgewandelter Form in Serienproduktion gegangen.(Quelle: https://www.verner-panton.com/de/collection/visiona-2/). Für mich ist Visiona II mit ihrer überbordenden Kreativität, der bunten Gestaltung und den organischen Formen ein Meilenstein des Interior Designs die 70er Jahre.
Liebe Grüsse, Eure Sophie
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.